Klein Willi ist umgezogen

Update: Willy hat ganz tolle Menschen gefunden, die ihn aufnehmen wollen. Alls Gute, kleiner Kerl.

Dieser süße Zwergpudel ist 14 Jahre alt und verliert durch einen Todesfall sein Zuhause. Es reißt ihm den Boden unter den Füßen weg, dass sein geliebtes Frauchen nicht mehr an seiner Seite ist. Dabei braucht er sie so sehr, denn Willi ist blind. Trotzdem ist er gerne draußen unterwegs und an der Seite eines geliebten Menschen, dem er vertraut, wird so ein Spaziergang noch schöner. Willi ist verträglich mit Katzen und Hunden und möchte noch nicht aufgeben. Dafür braucht er Menschen, die ihm wieder die Sicherheit eines stabilen Zuhauses geben. Er ist kastriert, geimpft und gechippt. Informationen: TSV Harlingerland e.V., Tel.: 04974-9144931

Kastrationsaktion

Update: 04.03.2025 Aufgrund der veränderten Situation bzgl der Kastrationen von Streunerkatzen werden wir unsere Aktion jetzt auf die Unterstützung bedürftiger Tierhalter begrenzen.

Wir planen ab dem 12.02. 2025 eine Kastrationsaktion für Katzen bedürftiger Tierhalter und für Streunerkatzen im Harlingerland/LK Wittmund. Mit einem geringen Eigenanteil von 40,00€ für die Katze und 25,00€ für einen Kater können die Katzen in verschiedenen Tierarztpraxen im LK Wittmund kastriert und gechippt werden. Der neue „Große Katzenschutzreport“ des Deutschen Tierschutzbundes belegt, dass sich das Leid der Millionen Straßenkatzen in den letzten Jahren zu einem der größten unbemerkten Tierschutzprobleme, verbunden mit extremen Tierleid, in Deutschland entwickelt hat. Hier spielen auch die  Freigängerkatzen, die zwar ein Zuhause haben, aber von ihren Besitzern nicht kastriert werden, eine entscheidende Rolle. Denn durch die Verpaarung dieser Katzen mit den verwilderten Streunern entsteht der unerwünschter Nachwuchs, der im schlimmsten Fall schonungslos entsorgt wird.  Die KatzenhalterInnen tragen hier eine entscheidende Verantwortung.

Auch den trächtigen Streunern steht ein schweres Leben bevor und ein großer Teil ihres Nachwuchses verstirbt schon in den ersten Wochen.

Als domestizierte Haustiere sind Katzen auf menschliche Fürsorge angewiesen. Ohne diese Unterstützung leiden die meist versteckt lebenden Straßentiere häufig an Mangel- und Unterernährung, Parasiten und Infektionskrankheiten wie Katzenschnupfen. Die Lebenserwartung ist im Vergleich zu Katzen, die ein Zuhause haben, oft extrem verkürzt. 

Um diesen Kreislauf zu unterbinden, muss konsequent kastriert werden und auch jeder Katzenbesitzer ist hier in der Pflicht.

Tasso unterstützt diese Aktion mit einer Spende von 150 Transpondern.

Tierhalter, die das Angebot annehmen wollen, setzen sich bitte direkt mit dem Verein in Verbindung. 04974-9144931

Vier Kaninchen suchen ihre Residenz

Update: 02.02.2025 Leider bewegt sich bei unseren kleinen Häschen gar nichts. Die meisten Anfragen stammen von Personen, welche die Tiere in kleinen Käfigen halten wollen. Und sie sind dann oft empört, wenn wir das ablehnen. Das aber ist keine mutwillige Entscheidung unsererseits. Es gibt aus Tierschutzsicht klare Haltungsvorschriften. Ein handelsüblicher Käfig kann kein Lebensraum für Kaninchen sein! Die Tiere brauchen viel Platz und Auslauf. Daher muss in der Wohnung ausreichend Raum bereitgestellt werden oder bestenfalls ein sicheres Gehege im Garten gestaltet werden, das dem Raumbedarf der bewegungsfreudigen Tiere Genüge tut. Kaninchen müssen rennen, Haken schlagen und buddeln können, täglicher Freilauf muss gegeben sein. Und auch an die Ernährung haben sie Ansprüche.

Kaninchen werden instinktiv nervös, wenn sie vom Boden hochgehoben werden. Wegen der feinen Struktur ihrer Wirbelsäule und der Kraft ihrer Beinmuskeln können sich strampelnde Kaninchen das Rückgrat brechen. Heben Sie ein Kaninchen niemals an den Ohren oder mit nur einer Hand unter dem Bauch hoch.

Kaninchen mögen nicht herumgetragen werden. Sollten Sie ein Kaninchen dennoch hochheben müssen, sorgen Sie dafür, dass Sie seine Hinterbeine und seinen Rumpf jederzeit abstützen und mit Ihrer anderen Hand seinen Brustkorb stützen.

Kaninchen und Kinder

Kaninchen sind keine geeigneten Kuscheltiere für Kinder, da es Fluchttiere sind. Die Versorgung von tierischen Mitbewohnern ist eine anspruchsvolle Aufgabe, der Kinder nie alleine gewachsen sind. Die Erwachsenen stehen in der Pflicht: Sie müssen für frische Nahrung und sauberes Wasser sorgen und mit der Reinigung und Gestaltung des Geheges ein langes Kaninchenleben garantieren – ebenso wie die tierärztliche Betreuung und die Beschäftigung der Tiere.

Wenn das alles eingehalten wird, hat man alles eingehalten, was die Tiere zufrieden macht.

Update: 24.09.2024 Es ist eine so tolle Truppe…3 Mädels und ein kastriertes Böckchen, die gerne ein eigenes Zuhause hätten. Informationen: TSV Harlingerland e.V., Tel.: 04974-9144931

Update: 12. 04.24 Es bewegt sich leider überhaupt nichts bei unseren Kaninchen. Niemand möchte sie adoptieren. Lediglich Murmel hat ein neues Zuhause. Dabei sind sie alle wirklich zuckersüß. Wer möchte seine Gruppe erweitern oder ganz neu in die Kaninchenhaltung einsteigen? Es macht solch einen Spaß, diese munteren Zwerge zu beobachten.

Update: 27.04.24 Murmel hat ein Zuhause gefunden und lebt nun mit einer gleichalten Häsin zusammen. Fips und Flocke suchen noch immer und nun sind auch die Kleinen soweit, dass sie sich schon einmal umhören, ob es irgendwo ein Plätzchen für sie gibt. Es sind 3 Mädels und 2 Böckchen und sie sind zuckersüß. Und natürlich sucht die Mama auch ihren Platz.

Nach der Fassungslosigkeit kommt die Wut…

Viel hat sich getan bei den ausgesetzten Kaninchen aus Utarp. Nachdem eine Häsin eine Totgeburt hatte, brachte die zweite Häsin 5 gesunde Junge zur Welt. Sie sind jetzt 4 Wochen alt und suchen, wenn sie abgestillt sind, ein Zuhause. 

Auch Fips und Flocke sind  auf der Suche. Am liebsten zusammen, denn sie sind ein Paar.

Die Böckchen sind kastriert, alle sind geimpft und entwurmt.

Informationen: TSV Harlingerland e.V., Tel.: 04974-9144931

Update: 227.03.24 Zwei Böckchen und eine Häsin sind in ein großes Gehege umgezogen, so dass sie nun aus dem Provisorium raus sind und ihrem Bewegungsdrang nachkommen können. Sabine hat ihr Gartenhaus leer geräumt und da durften die drei einziehen.

Ein Böckchen ist leider gestorben. Die Tage draußen ohne ausreichend Nahrung haben es zu sehr geschwächt. Die zweite Häsin hat ebenfalls Junge bekommen. Wieso konnte man das den Tieren nicht ersparen?

Für die Erwachsenen suchen wir ganz dringend ein neues Zuhause, wo sie artgerecht untergebracht werden.

Update: 15.03.24 Alle wurden jetzt tierärztlich untersucht und geimpft, die Böckchen kastriert und jetzt suchen wir für 2 Häsinen und 3 Böckchen ein neues Zuhause. Nicht eines, wo sie wieder rausgeschmissen werden, sondern wo sie den Rest ihres Lebens verbringen dürfen. Mit artgerechter Unterkunft und Freilauf. Dann wäre die Welt wieder in Ordnung. Eine Häsin war übrigens trächtig und hatte eine Totgeburt. Auch das hätte man als verantwortungsvoller Tierhalter der Häsin ersparen können.

Und dann das Mitleid für diese armen Kreaturen. Diese Kaninchen, in einem erbärmlichen Zustand, wurden zum Sterben ausgesetzt. Anders lässt sich das nicht erklären, denn diese Tiere lebten offensichtlich schon lange ohne ausreichende Betreuung. Mit solchen Zähnen kann kein Tier mehr Nahrung aufnehmen und es verhungert.

Sie wurden in Utarp gefunden.

Wer immer das gemacht hat…wir werden Strafanzeige stellen. Und wir hoffen, dass man den Täter zur Verantwortung zieht. Wer diese Tiere kennt, weiss, wo sie hingehörten, bitte bei uns melden. Wir behandeln das anonym.

Informationen: TSV Harlingerland e.V. 04974-9144931

Änderung des Niedersächsischen Jagdgesetzes

Kommentar

Deutschen Tierschutzbundes Landestierschutzverband Niedersachsen e.V. zur Änderung des Niedersächsischen Jagdgesetzes und zum Demonstrationsaufruf der Landesjägerschaft

28.01.2025

Zur beabsichtigten Änderung des Niedersächsischen Jagdgesetzes und zum Demonstrationsaufruf der Landesjägerschaft

Der Landestierschutzverband Niedersachsen e.V. kritisiert die nicht angebrachte Tonlage und das Verbreiten von falschen Informationen im Zusammenhang mit der Novellierung des niedersächsischen Jagdgesetzes durch die Landesjägerschaft.

Obwohl die Landesjägerschaft als einziger Verband von Landwirtschaftsministerin Staudte zu drei Dialogveranstaltungen eingeladen worden ist, war dieser nicht bereit, eigene Vorschläge, geschweige denn Kompromissvorschläge zu unterbreiten, sondern setzt durch ihr Verhalten auf Konfrontation mit dem Ziel der Einschüchterung von Entscheidungsträgern analog der letztjährigen Bauernproteste.

Schwer wiegt hierbei, dass die Landesjägerschaft von der SPD-Landtagsfraktion verlangt, sich von den vermeintlich rein ideologisch begründeten Änderungen des Jagdgesetzes klar und unmissverständlich zu distanzieren. Man stemmt sich gegen Veränderungen, weil man „…das schon immer so gemacht hat„.

Der Landestierschutzverband Niedersachsen e.V. ist überrascht, dass die Landesregierung auf Grund der vermeintlich scharfen Kritik durch die Landesjägerschaft und der Ankündigung einer Großdemonstration in Hannover – so in vielen Berichterstattungen zu lesen – von ihren im Koalitionsvertrag vereinbarten Zielen Abstand genommen hat.

Und nicht nur das: Die Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Ziele entspricht dem Willen der Wählerinnen und Wähler dieser Regierung. Es widerspricht den Grundpfeilern unserer Demokratie, ein solches Vorhaben auf Grund massiver Proteste einer im Vergleich mit der Wählerschaft kleinen Gruppe aufzugeben.

Die Koalitionspartner wollten „die Jagd im Bereich Tierschutz […] weiterentwickeln, und so zu einer höheren Akzeptanz der Jagd beitragen“. Insbesondere sollte der Abschuss von Katzen und Hunden in Niedersachsen beendet und die Ausbildung von Jagdhunden an lebenden Tieren verboten werden. Ein Ansinnen, welches in der heutigen Zeit allein unter ethischen Gesichtspunkten geboten, weidgerecht, sittlich begründet und dem Geist der Gegenwart entspricht, aber auch eine Klarstellung von rechtlichen Regelungen beinhaltet.

Füchse in Schliefenanlagen sind ständigem Stress ausgesetzt und das, obwohl sie in diesen Anlagen, welche der Ausbildung und (überwiegend) der Leistungsfeststellung von Jagdhunden dienen, ohne weiteres auch durch den Ever-Fox bzw. der Mechanical Mikkel Methode ersetzt werden könnten, welche in skandinavischen Ländern bereits seit Jahren mit Erfolg praktiziert wird.

Ein weiteres Beispiel ist die Ausbildung von Jagdhunden an der lebenden Ente: hier wird die Ente kurzfristig durch eine Papiermanschette flugunfähig gemacht. Diese löst sich im besten Fall im Wasser auf, soweit der Hund die Ente nicht apportiert und sie sich selbst überlassen bleibt. Kurz gesagt – die Ente kann auf Grund der Papierummantelung nicht wegfliegen. Enten, die der Hund aufs offene Wasser vor den Jagenden treiben soll, haben somit keine Chance zur Flucht. Für einen Vogel, dessen Überleben von seiner Flugfähigkeit abhängt, bedeutet das bei seinen meist sinnlosen Fluchtversuchen großen Stress und Todesängste.

Jährlich werden schätzungsweise mehrere tausend Jagdhunde an lebenden Enten geprüft, die extra für diesen Zweck gezüchtet werden. Da pro Hund zu Übungszwecken bis zum Bestehen der Prüfung mehrere Enten auf diese Art und Weise eingesetzt werden, sterben allein für dieses Training vor der eigentlichen Prüfung jährlich ein Vielfaches an Tieren.

Auch hier gibt es mittlerweile bessere und vor allem tierschutzgerechtere Alternativen, indem der junge Hund z.B. gemeinsam mit einem älteren, erfahrenen Hund auf die Jagd mitgenommen wird, so dass er das richtige Verhalten durch Tradieren der Signale und Verhaltensweisen erlernt. In anderen Bundesländern ist die Ausbildung der Jagdhunde an der lebenden Ente aus den o.a. Gründen bereits verboten – mit dem „Erfolg“, dass Jägerinnen und Jäger gern die Entenfänge in Niedersachsen aufsuchen.

Auch hier ist uns z. B. Dänemark voraus: dort wird vornehmlich mit sogenannten Dummies bei der Jagdhundeausbildung gearbeitet und seitens des dänischen Jagdverbandes auch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass beim Einsatz vom „kalten Wild“ (eine tote Ente) diese am Vortag tierschutzgerecht getötet werden muss.

Nach dem Tierschutzgesetz ist es verboten, ein Tier auf ein anderes Tier zu hetzen, soweit dies nicht die Grundsätze weidgerechter Jagdausübung erfordern. Da die Ausbildung der Hunde zur Jagd keine weidgerechte Jagdausübung ist, ist diese Art der Ausbildung rein rechtlich betrachtet bereits verboten1. Hier ist der Gesetzgeber gefordert, eine rechtliche Anpassung vorzunehmen.

Auch der Haustierabschuss erschließt partout nicht! So ist der Abschuss von Katzen in NRW und Saarland verboten. In Baden-Württemberg sind die Regel des Bundesnaturschutz-gesetzes anzuwenden. Sogar das Präsidium des sächsischen Landesjagdverbandes hat sich öffentlich gegen die aktive Bejagung verwilderter Hauskatzen ausgesprochen, weil das Risiko des Fehlabschusses der langsam zurückkehrenden Wildkatze durch Verwechselung viel zu hoch ist2. Hier wird auf Kastrationsprogramme und auf die Kastrationspflicht für Katzen gesetzt. Die Kastration führt neben der mittel- bis langfristigen Reduzierung von entlaufenen Hauskatzen zudem auch zu einer Verringerung des Bewegungsradius der Katze.

Das Bundesjagdgesetz legt fest, dass das Jagdrecht die ausschließliche Befugnis ist, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die dem Jagdrecht unterliegen (Wild), zu hegen, auf sie die Jagd auszuüben und sie sich anzueignen. Mit dem Jagdrecht ist die Pflicht zur Hege des jagdbaren Wildes verbunden3.

Der durch die Landesjägerschaft immer wieder angeführte Arten- und Naturschutz ist keine Aufgabe, die sich aus dem Jagdrecht ergibt! Dies erfolgt durch die Landesjägerschaft als ein eingetragener Verein (Naturschutzverband) im Rahmen einer freiwilligen ehrenamtlichen Leistung – wie dies auch durch den NABU oder BUND erfolgt. Aus dieser ehrenamtlichen Tätigkeit ergibt sich jedoch keine rechtlichen Befugnisse zur Anwendung bzw. Auslegung des Jagdrechtes. Hierüber haben die Naturschutzbehörden als Genehmigungsbehörden die Aufsicht.

Somit kann das Jagdrecht nur für jagdbare Wildarten angewandt werden. Alle anderen Wildtiere unterliegen dem Bundesnaturschutzgesetz. Das betrifft auch den Jagdschutz. Der Jagdschutz kann somit nur Maßnahmen zulassen, die dem Schutz des jagdbaren Wildes dienen. Der Jagdschutz ist nicht Bestandteil des Jagdausübungsrechts, sondern hat eine ordnungspolitische Funktion.

Darüber hinaus erscheint es äußerst fraglich, ob eine Katze überhaupt eine Bedrohung für den jagdbaren Wildbestand darstellt. Eine auf § 23 Bundesjagdgesetz basierende Regelung kann nämlich immer nur dann Anwendung finden, wenn die Katze im konkreten Fall auch tatsächlich jagdbares Wild wildert; typische Beutetiere der Katze sind aber insbesondere Kleinnager, wie Mäuse und Ratten, seltener Singvögel oder Amphibien und Reptilien, die nicht Wild i.S.d. Jagdrechtes sind.

Der Versuch, Katzen in sogenannte verwilderte Hauskatzen ohne Halter und Hauskatzen mit Halter zu trennen und nur letzte von der Tötungsbefugnis auszunehmen, widerspricht der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts4 aus dem Jahr 2018 zum Auffinden von Haustieren.

Die Tötung einer Hauskatze ist als nicht verhältnismäßig anzusehen, weil dies für das Tier den schwerstmöglichen Eingriff in sein Leben darstellt, mildere Mittel anzuwenden sind und darüber hinaus auch den schwersten Eingriff in die Eigentumsrechte des betroffenen Halters darstellt. Demgegenüber steht, wenn überhaupt, nur ein vergleichsweise geringer Nutzen für das jagdbare Wild. Letztendlich handelt es sich beim Hauskatzenabschuss um eine Tötung ohne vernünftigen Grund, wie er jedoch durch das Tierschutzgesetz eingefordert wird.

Seit der Jagdordnung für das Königreich Hannover, über die Änderung des Jagdrechtes 1849, weiter über das Preußische Jagdpolizeigesetz zum Reichsjagdgesetz 1934 bis zur Übernahme in das Bundesjagdgesetzes 1952 wurde der Hunde- und Katzenabschuss unverändert übernommen. Es ist an der Zeit, dass Jagdrecht zu reformieren und den aktuellen Erfordernissen anzupassen. Die Jägerschaft ist aufgefordert sich den aktuellen Veränderungen zu stellen.

Der Landestierschutzverband Niedersachsen e.V. ist die größte Tierschutzorganisation in Niedersachsen und vertritt die Interessen von 84 Mitgliedsvereinen, in denen über 24.500 Tierschützer*Innen organisiert sind.

Kontakt zu unserer Pressestelle unter: Info@tierschutzniedersachsen.de

1 https://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/__3.html

2 https://ljv-sachsen.de/ag-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/sachsens-jaeger-wollen-keine-katzen-schiessen/

3 https://www.gesetze-im-internet.de/bjagdg/__1.html

4 https://www.bverwg.de/de/260418U3C24.16.0